Willkommen im Sammelkarten & TCG Guide von Deichcards!

Unser Ziel ist es, allen Neustartern ins Hobby & wissbegierigen Alt-Sammlern Sammelkarten noch ein Stückchen näher zu bringen.

In der Vergangenheit bemerkten wir immer wieder Anfragen bei uns (danke dafür!), die sich mit bestimmten Fragestellungen wie "Welcher Hersteller hat welche Lizenz?", "Wie kann ich meine Karten möglichst sicher verstauen?" oder "Was bedeutet die Nummerierung auf meiner Karte?" auseinandersetzen.

Für uns also der Anlass, unseren eigenen kleinen Deichcards Trading Cards Guide zu erstellen. Unserer eigenen Erfahrung entsprechend haben wir uns bei der Zusammenstellung der Fragen eher an Neulingen orientiert, da uns bewusst ist, dass das Hobby - egal ob Sportkarten oder TCG - anfangs durchaus überwältigend sein kann. Wir werden unseren Trading Cards Guide mit der Zeit auch immer wieder um neue Informationen ergänzen.

Allgemeine Fragen zu Sammelkarten (Trading Cards)

Was sind Sammelkarten?

Sammelkarten (zu engl: Trading Cards) sind Karten mit Bildern, Texten und Informationen, die in limitierter Auflage erscheinen (zB Sport, Entertainment) oder aber Teil eines Sammelkartenspiels sind. Sie sind, sowohl aus den Bereichen Sport, Entertainment aber auch TCG, für Sammler von Bedeutung und können als
Wertanlage genutzt werden oder von Spielern eines TCG für die gezielte Verstärkung ihrer Decks genutzt werden.

Wie kann ich den Zustand von Sammelkarten bestimmen?

Du kannst den Zustand deiner Sammelkarten grob anhand von Kriterien wie Ecken, Rändern, Oberfläche und Zentrierung bewerten. Wirkt die Karte quasi wie "frisch aus dem Pack" gezogen oder eher schon ein wenig bespielt. Professionelles Grading (z. B. von PSA oder BGS) bietet eine deutlich objektivere Bewertung, da hier spezielle Technik zum Einsatz kommt, die die Karten auch auf zB kaum bemerkbare Kratzer untersucht.

Was ist Grading und warum ist es wichtig?

Grading ist die Bewertung des Zustands einer Karte durch eine professionelle Agentur. Eine hohe Note (z. B. PSA 10) erhöht den Wert der Karte deutlich, da sie anderen Sammlern zeigt: diese Karten ist in perfektem Zustand. Je geringer die Grading-Note, desto niedriger fällt am Ende auch der reale Wert der Karte aus.

Zu beachten sind aber die teils hohen Kosten des Gradings. Daher empfehlen wir das Grading der Karten nur bei entweder wertvollen oder emotional wertvollen Karten. Eine Standard-Pokémonkarte, die keine 10 Cent wert ist, steht bpsw. kaum im Verhältnis zu den hohen Gradingkosten von 15€-20€ / Karte.

Wie werden Sammelkarten gelagert?

Sammelkarten sollten in speziellen Hüllen (Soft Sleeves) und stabilen Sammelalben oder Boxen gelagert werden, um sie vor Schäden zu schützen.

Es wird empfohlen, wertvollere (oder für einen selbst wichtigere Sammelkarten) in Toploadern aufzubewahren, nachdem man sie in einen Soft Sleeve gepackt hat. Diese gewähren Karten einen höheren Schutz und lassen sich optisch ansprechend mit Hilfe von Card Holder in der heimischen Vitrine ausstellen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Magnetic Card Holdern, nachdem eine Karte in einem Soft Sleeve gelandet ist. Diese gibt der Karte oftmals auch einen kleinen UV-Schutz.

Grundsätzlich sollte es vermieden werden, Karten direktem Sonnenlicht auszusetzen. Mit der Zeit kann die UV-Strahlung die Farben der Karten verblassen lassen.

Welche Soft-Sleeves benötige ich für meine Sammelkarten?

Im Moment gibt es bei uns die Auswahl zwischen den Regular Penny-Sleeves und den Thick Card-Sleeves.

Alle Karten aus den gängigen Trading Card Games (wie Pokémon, One Piece, Disney Lorcana) passen problemlos in die Regular Soft-Sleeves.

Die Thick Card-Sleeves kommen ab einer Dicke von etwa 100pt / 130pt zum Einsatz und betreffen in den meisten Fällen Sport-Sammelkarten, die ein Relic / eine Memorabilia enthalten. Aber auch hier ist "Vorsicht" geboten, da zB Relic Cards / Memorabilia Cards aus Serien wie Topps UCC, Midnight oder Panini Absolute, Limited häufig noch in die Regular Penny-Sleeves passen.

Was ist eine "Chasecard"?

Eine Chasecard ist eine besonders seltene und begehrte Sammelkarte, die Sammler aktiv „jagen“ (engl. „to chase“) – also unbedingt besitzen möchten.

Merkmale einer Chasecard:

  • Hohe Seltenheit – Wird oft in niedriger Auflage
    gedruckt (z. B. „1/1“, „/10“ oder „/25“)
  • Besondere Designs – Oft mit Holo-, Prizm-, Autogramm- oder Relikt-Elementen ausgestattet
  • Hoher Marktwert – Wegen der geringen Verfügbarkeit erzielen Chasecards oft hohe Preise auf dem Sekundärmarkt
  • Starker Sammlerfokus – Besonders gefragt in der jeweiligen Serie oder Community
  • Alternatives Card Design - insbesondere im TCG Bereich als Illustration, Special Illustration Rare oder Alternative-Art beschrieben.

Chasecards in verschiedenen Kategorien:

Sport-Sammelkarten:

  • Rookie Autograph Cards“ von Top-Spielern (z. B. Erling Haaland, Luka Doncic
  • 1/1 Cards“ (Einzelstücke)
  • Patch Autograph Cards“ (Karten mit Unterschrift & Original-Trikotstück)

Trading Card Games (TCG):

  • Pokémon: Alternativ-Art-Karten wie „Rayquaza VMAX Alt Art“, „Glurak Base Set First Edition" oder Evoli's Entwicklungsreihe als Special Illustration Rare aus "Prismatische Entwicklungen".
  • Yu-Gi-Oh!: Ghost Rares oder Starlight Rares
  • Lorcana: Enchanted-Rarity-Karten
  • One Piece: Alternative Art Karten von beliebten Figuren wie Luffy, Nami, Ace und anderen Piraten.
Wie erkennt man gefälschte Sammelkarten?

Gefälschte Sammelkarten sind oft schwer zu erkennen, aber
folgende Merkmale helfen, eine Fälschung zu identifizieren:

Papierqualität & Haptik prüfen:

  • Originalkarten haben eine bestimmte Dicke und fühlen sich stabil an. Fälschungen sind oft dünner oder haben eine andere Struktur.

Licht- & Durchscheintest:

  • Halte die Karte gegen das Licht – echte Karten haben oft eine mittlere dunkle Schicht im Kartonaufbau, während Fälschungen oft komplett durchscheinend sind.

Druckqualität & Farben:

  • Originalkarten haben gestochen scharfe Drucke. Bei Fälschungen sind Farben oft blasser oder verlaufen leicht. Besonders der Schriftzug und die Symbole sollten überprüft werden.

Rückseite & Logos:

  • Fälschungen haben oft leicht verschwommene Logos oder falsch platzierte Symbole. Beim Pokémon TCG kann man dies besonders an der Schrift und der blauen Rückseite erkennen.

Vergleich mit einer echten Karte:

  • Wenn du dir unsicher bist, vergleiche die Karte mit einer offiziellen Karte aus der gleichen Serie. Besonders Unterschiede in Schriftart, Größe und Farbe deuten auf eine Fälschung hin.

UV-Test oder Lupe:

  • Unter UV-Licht oder einer Lupe erkennt man oft Unregelmäßigkeiten im Druck, die bei echten Karten nicht vorkommen.

Seriennummer & Set-Symbol überprüfen:

  • Einige Karten haben Seriennummern oder Set-Symbole, die bei Fälschungen oft falsch platziert oder gar nicht vorhanden sind.

Deichcards Tipp:

  • Beim Kauf von teuren Karten immer auf seriöse Händler, Zertifikate (z. B.
    PSA/BGS Grading) oder offizielle Verkaufsplattformen achten!
Was sind die häufigsten Fehler beim Lagern von Sammelkarten?

Keine Schutzhüllen verwenden

  • Sammelkarten sollten immer in Sleeves und Toploadern oder Magnet Cases aufbewahrt werden, um Kratzer und Abnutzung zu vermeiden.

Direkte Sonneneinstrahlung & Hitze

  • UV-Strahlen lassen die Farben verblassen. Karten sollten an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden.

Hohe Luftfeuchtigkeit & Temperaturschwankungen

  • Feuchtigkeit kann Karten wellig machen oder Schimmel verursachen.
  • Kleine Ausnahmen bilden "chromatische" Sets wie Topps Chrome, Panini Prizm, Panini Select. Aufgrund der Kartendünne und dem "schweren" chromatischen Überzug der Karten, kommt es hier von Natur aus zu Welligkeit
  • Tipp: Silikagel-Päckchen in der Aufbewahrungsbox helfen, Feuchtigkeit zu reduzieren.

Karten lose in Boxen oder Stapeln aufbewahren

  • Ohne Schutz verkratzen Karten schnell. Am besten in Sortierboxen oder Sammleralben mit Einzelhüllen lagern.

Zu oft anfassen

  • Fingerabdrücke und Schmutz hinterlassen Spuren. Seltene Karten am besten nur mit sauberen Händen oder Handschuhen anfassen.

Keine richtige Kategorisierung oder Beschriftung

  • Ohne eine klare Ordnung geht schnell der Überblick verloren.
  • Tipp: Karten nach Set, Seltenheit oder Sportart sortieren und in beschrifteten Boxen aufbewahren.

Karten flach und gerade lagern

  • Karten sollten nie schräg oder unter Druck gelagert werden, da sie sich sonst verziehen können.

Deichcards-Tipp:

Für besonders wertvolle Karten spezielle Acryl-Displays oder UV-geschützte Rahmen (Magnetic Card Holder) verwenden, um sie langfristig sicher aufzubewahren!

Wie und wo kann man Sammelkarten sicher verkaufen oder tauschen?

Online-Marktplätze für den Verkauf:

  • Cardmarket (europäische Plattform für TCG-Karten) - sie ist ideal für Pokémon, Lorcana, One Piece, Dragon Ball & Magic
  • eBay - besonders für Sportkarten geeignet, aber auf sichere Zahlungsabwicklung achten! (zB PayPal)
  • Facebook-Gruppen & Discord-Communities - Direktverkauf an Sammler möglich, aber Vorsicht bei Betrug!
  • Instagram - Karten auf Social Media verkaufen (z. B. per Story-Verkauf oder Auktionen)

Lokale Verkaufsstellen & Tauschmöglichkeiten:

  • Tauschbörsen & Sammlermessen - du hast die Möglichkeit direkt mit anderen Sammlern zu verhandeln
  • Spiele- & Comicshops - Viele Läden kaufen Karten an oder veranstalten Tauschtage (Trading Nights)
  • Sammelkarten-Communitys & Foren - Austausch mit Sammlern (z. B. PokéWiki, Beckett Forum, Blowout Cards Forum)

Deichcards Tipps:

  • Nie ohne Käuferschutz verkaufen (PayPal „Waren & Dienstleistungen“ statt „Freunde & Familie“)
  • Immer Belege & Fotos vor dem Versand anfertigen Verkauf nur an vertrauenswürdige Käufer mit guten Bewertungen
  • Bei Tauschgeschäften eine sichere Plattform oder einen Vermittler nutzen

Fragen zu Sportsammelkarten / Sammelkarten aus dem Entertainment (Film, Fernsehen) Bereich

Welche Marken sind bekannt für Sportsammelkarten?

Bekannte internationale Marken für Sportsammelkarten sind Panini, Topps, Upper Deck und Leaf. Insbesondere im deutschen Markt macht sich derzeit mit „Ultimate Dropz“ eine weitere Marken einen Namen – insbesondere durch ihre Zusammenarbeit mit Bayer 04 Leverkusen und der deutschen Basketball
Nationalmannschaft.

Was sind die beliebtesten Sportarten für Sammelkarten?

Die beliebtesten Sportarten für Sammelkarten in Deutschland sind Basketball, Fußball, American Football und Wrestling (WWE). AEW, Eishockey
und Formel 1 Karten erfreuen sich zwar auch großer Beliebtheit, kommen aber nicht das Top-Quartett heran.

Welcher Hersteller (Topps, Panini, Upper Deck) hält welche Lizenzen?

Die Verteilung der Lizenzen unter den entsprechenden Marken (Topps, Panini, Upper Deck) kann mitunter etwas verwirrend sein. Wir schaffen hier Abhilfe.

Die Marken können auch Produkte für die Ligen herausbringen, dessen Lizenz sie nicht besitzen. Allerdings sind die Trikots dann in gewisser Weise "blanko" - ohne Team oder Ligalogo.

Topps (Fanatics)

  • Bundesliga (Männer)
  • Champions League, Euro & Conference League der Männer
  • Champions League der Frauen
  • jeweils eigene Sets zu: FC Bayern, Borussia Dortmund FC Barcelona, Real Madrid, Manchester City, Arsenal London, Chelsea London, FC Liverpool
  • WWE
  • Baseball (MLB)
  • Formel 1
  • Star Wars (Collectible Trading Cards)
  • X-Men
  • Disney (Collectible Trading Cards)
  • einzelne Spieler aus NFL (u.a. Jayden Daniels, CJ Stroud, Drake Maye) und NBA (zB Victor Wembanyama) stehen für Collectibles direkt mit Topps (Fanatics) in einem verträglichen Verhältnis, weswegen ihre Unterschriften nur in Topps Produkten zu finden sind - nicht jedoch in den Panini Liga-Produkten zu NFL und NBA.

Panini

  • Bundesliga (Frauen)
  • Premier League
  • Serie A
  • La Liga
  • FIFA-Lizenz (u.a. die Nationalmannschaften von Deutschland, Italien)
  • NFL
  • NBA
  • Turkish Airlines EuroLeague
  • LIV Golf

Upper Deck

  • NHL
  • AEW
  • James Bond Franchise
  • Halo Franchise
Was macht Sport- und Entertainment Sammelkarten so wertvoll?

Der Wert von Sammelkarten wird durch Seltenheit, Zustand, Beliebtheit des Spielers und die Nachfrage bestimmt.

Karten mit Unterschriften oder Relics (Memorabilias) sind oft besonders wertvoll. Auch sind bestimmte Inserts „SSP“ (super-shorted-printed, zB Downtown bei Panini Donruss) und bringen einen höheren Wert mit sich.

Ebenso steigert eine Nummerierung der Karten (zB 12/99 oder 2/5) ihren Wert. Je niedriger die Nummerierung (also die 2te Zahl), desto höher tendenziell ihr Wert, da sie seltener ist. Die Nummerierung ist aber stets im Zusammenspiel mit der Beliebtheit des Spiels und ob es sich um eine Rookie-Card handelt zu sehen. So kann eine „/25“ Karte eines etablierten Bankwärmers viel weniger Wert sein als die „/299“ einer Rookie-Karte.

Was ist eine "Nummerierung"?

Viele Sport- und Entertainment Sammelkarten,
außerhalb normaler Base oder Insert Cards, verfügen über eine sogenannte Nummerierung.

Diese beschreibt die Auflage der Karte und besteht aus zwei Ziffern – eine vor
dem „/“ und eine danach. Sie geben an, dass man grad zB Karte 23 von insgesamt 99 in der Hand hält (23/99). So kann die Karte mit der Nummerierung 99 beispielsweise einen roten Farbtouch haben während eine Karte mit der
Nummerierung zu 10 einen goldenen Farbtouch hat.

Je geringer die Nummerierung (Auflage), desto wertvoller ist eine Karte.

Was ist eine "Rookie Card"?

Eine Rookie Card ist die erste Sammelkarte eines Spielers aus seiner ersten Saison und ist in der Regel Teil aller Marken / Serien seiner Rookie-Saison. Sie ist besonders wertvoll für Sammler und Investoren. da Rookie-Karten einen entsprechenden "Rookie Stempel" besitzen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Basis- und einer Parallelkarte?

Basis-Karten (Base Cards) sind die Standardkarten einer Serie, während Parallelkarten (Parallels, Parallel Cards) spezielle Varianten sind, die in limitierter Auflage erscheinen und oft eine besondere Farbe oder ein spezielles Design haben. Auch verfügen Parallelkarten häufig über eine Nummerierung.

Was sind Insert-Karten?

Insert-Karten sind seltene Karten, die in begrenzter Zahl zusätzlich zu den Basis-Karten in Boxen enthalten sind und sich durch ihre Designs von regulären Basekarten unterscheiden. Einige beliebte Inserts wie Kaboom! oder Downtown sind gleichzeitig bei Sammlern sehr beliebte Chase Karten, da sie eine eher geringere Auflage (SSP, super-short-printed) haben.

Was ist eine "Reliktkarte"?

Reliktkarten (oder auch Memorabilia oder Relic Cards) enthalten Stücke von echten Materialien (z. B. Trikots oder Bälle) des Spielers und sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Authentizität besonders begehrt - insbesondere wenn es sich um ein Relikt-Autogramm mit Match-worn (also im Spiel getragen) Stücken handelt.

Was ist eine "Autogrammkarte"?

Autogrammkarten verfügen über die Original-Autogramme des bzw der abgebildeten Spieler. Das Autogramm findest du entweder als „Sticker-Autogramm“ (der Spieler hat für Topps, Panini etc unter entsprechender Aufsicht diverseste Bögen unterschrieben, von denen dann die Sticker mit Unterschrift abgemacht und nach Druck der Karten auf der Karte platziert werden) oder „On-Card Autogramm.

Bei den On-Card Autogrammen hat der Spieler direkt auf der Karte signiert. Das führt dazu, dass On-Card Autogramme die wertvolleren Autogramme, da der Spieler diese selbst in der Hand hielt.

Wie erkennt man die Echtheit von Autogramm-Karten?

Die Sticker der Hersteller, auf denen die Spieler unterschreiben, enthalten eine Art "Holo Effekt", der ein "Panini Authentic" oder "Topps Certified" wiedergibt. Ähnlich als würde man seinen Personalausweis im Licht drehen.

Sticker- als auch On-Card Autogramme verfügen auf der Rückseite über einen Hinweis, ähnlich wie "This autograph is guaranteed by Topps/Panini" oder "This autograph issue is from the Topps/Panini archive".

Was sind "Blaster-Boxen"?

Blaster-Boxen sind kleinere Boxen, die eine geringere Anzahl von Karten enthalten und in der Regel deutlich günstiger als Hobby Boxen sind. Dennoch bieten sie Chancen auf Inserts oder seltene Karten, jedoch sind die Wahrscheinlichkeiten für einen entsprechenden Hit recht gering.

Wir bezeichnen Blaster Boxen daher gerne immer als Einstieg ins Hobby, da man sich so sehr gut mit den einzelnen Serien / Produkten auseinandersetzen kann, ohne direkt 400€ für eine Hobby Box auszugeben.

Was sind "Hobby-Boxen" im Vergleich zu "Retail-Boxen"?

Hobby-Boxen enthalten je Box entweder garantierte (Produktionsfehler vorbehalten) oder durchschnittliche Hits. Dazu gehören nummerierte Parallels, Relics/Memorabilia oder Autogramme.

Retail-Boxen sind günstiger und bieten eine größere Verfügbarkeit, aber weniger wertvolle Karten als "Durchschnitt oder Garantie je Box". Sie eigenen
sich, ähnlich wie Blaster Boxen, eher für den Einstieg bzw. wenn man darauf aus
ist, das Basisset einer Marke (Donruss, Prizm, Topps Chrome etc) zu sammeln.

Fragen zu Trading Card Games

Was ist ein Trading Card Game (TCG)?

Ein Trading Card Game ist ein Kartenspiel, bei dem Spieler Karten sammeln, tauschen und in strategischen Spielen gegeneinander antreten.

Beispiele sind Pokémon, Disney Lorcana, das One Piece Card Game und Yu-Gi-Oh!

Wie unterscheidet sich ein TCG von Sammelkarten wie Sport / Entertainment?

TCGs sind in erster Linie spielorientiert und basieren auf strategischen Partien mit den gesammelten Karten. Allerdings können sie auch als Wertobjekt genutzt werden.

Sammelkarten konzentrieren sich hingegen auf das Sammeln von Karten als Wertobjekte, ohne notwendigerweise ein Spiel zu spielen.

Was sind die beliebtesten Trading Card Games?

Zu den beliebtesten TCGs gehören Pokémon, Magic: The Gathering, Yu-Gi-Oh!, und Disney Lorcana.

Aber auch das One Piece Card Game erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Was bedeutet es, eine "Shiny" oder "Holo" Karte zu haben?

Shiny oder Holo (engl: Foil)-Karten haben eine besondere, glänzende Oberfläche und sind oft seltener und wertvoller als normale Karten. Insbesondere bei Pokémon gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Holokarten (Reverse-Holo, Meisterball Holo, ..)

Was ist der Unterschied zwischen einer Common, Uncommon und Rare Karte?

Common-Karten sind häufig und haben weniger Wert. Uncommon-Karten sind seltener, und Rare-Karten sind die seltensten und wertvollsten Karten einer Serie. Auch taugen Rare / Uncommon Karten innerhalb eines TCGs oft zu mehr als nur "Kanonenfutter".

Wie kann ich die Seltenheit von TCG-Karten erkennen?

Die Seltenheit von TCG-Karten wird oft durch Symbole auf der Karte angezeigt, wie ein Stern oder eine Farbe im unteren Bereich der Karte. Raritätssymbole
variieren je nach Spiel.

Dazu gibt es in vielen TCG, wie Pokémon, One Piece oder auch Dragon Ball, besondere "Illustration Rare" oder "Alternative Art" Versionen von Karten. Diese gehören für gewöhnlich zu den seltensten Karten innerhalb eines TCG.

Was sind "Booster Packs" und "Booster Boxes"?

Booster Packs sind einzelne Packungen, die eine kleine Anzahl von Karten enthalten.

Booster Boxen hingegen sind größere Boxen mit mehreren Packs und bieten aufgrund ihrer Vielzahl an einzelnen Packs oft bessere Chancen auf seltene Karten. Sie sind allerdings auch spürbar teurer als einzelne Booster Packs.

Was macht Karten aus Trading Card Games so wertvoll?

Der Wert von Sammelkarten wird durch Seltenheit, Zustand, Beliebtheit des Spielers und die Nachfrage bestimmt.

Karten mit Unterschriften oder Relics (Memorabilias) sind oft besonders wertvoll. Auch sind bestimmte Inserts „SSP“ (super-shorted-printed, zB Downtown bei Panini Donruss) und bringen einen höheren Wert mit sich.

Ebenso steigert eine Nummerierung der Karten (zB 12/99 oder 2/5) ihren Wert. Je niedriger die Nummerierung (also die 2te Zahl), desto höher tendenziell ihr Wert, da sie seltener ist. Die Nummerierung ist aber stets im Zusammenspiel mit der Beliebtheit des Spiels und ob es sich um eine Rookie-Card handelt zu sehen. So kann eine „/25“ Karte eines etablierten Bankwärmers viel weniger Wert sein als die „/299“ einer Rookie-Karte.

Was sind Promokarten und wie erhält man sie?

Als Promokarten bezeichnet man bestimmte "Werbekarten", die als Nachdrucke bereits veröffentlichter Karten oder als neu gestaltete Karte bestimmten Produkten beiliegen.

Häufig verfügen die Special Collections, Blister Packs und Tins von Pokémon über entsprechende Promokarten.

Welche Toploader benötige ich für meine TCG Sammelkarten?

Die Regular Toploader mit einer Dicke von 35pt sind in 99,9% der Fälle völlig ausreichend, wenn du deine Sammelkarten aus TCG sicher darin verstauen möchtest.

Wir empfehlen allerdings nur 1 Karte / Toploader, um mögliche Schäden an den Karten zu vermeiden.

Du findest keine Antwort auf deine Frage oder hast Fragen, die wir hier nicht abbilden?

Kein Problem!
Lass uns einfach eine E-Mail mit deinem Anliegen da und wir kommen schnellstmöglich auf dich zurück.

crew@deichcards.de